Informationen zu Veranstaltungen
ERZÄHLCAFÉ am 5. November 2025
Das Erzählcafé lädt interessierte Gäste herzlich zu seinem dritten Treffen am 5. November 2025 um 16:30 Uhr ein. Im Veranstaltungsraum des Nordhaus in der Stolberger Straße erwartet die Besucher ein inspirierender Nachmittag voller Begegnung, Gespräch und Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Das Format beginnt mit einem Interview, in dem Frau Diana Skyba aus ihrem Leben erzählt. Im Anschluss haben die Gäste die Möglichkeit, sich über das Gehörte auszutauschen und eigene Erfahrungen zu teilen – offen, wertschätzend und ganz entspannt. Das Erzählcafé lebt vom Zuhören, Mitfühlen und Mitreden. Seien Sie herzlich willkommen!
Rückblick:
Das letzte Mal sprachen wir mit Elke Kaiser über ihre Krebserkrankung und den Verlust ihres Mannes. . Ihre Geschichte gab den Anwesenden Mut, Kraft und lud zur Reflexion ein. Ein Teilnehmer sagte: " So intensive Gespräche führe ich sonst nicht!".
Das erste Erzählcafé fand am 13. August 2025 statt. Dort erzählte Claudia Szkaley von ihrem Engagement in der Gemeinde der Blasii Kirche, ihrer Jugend in der DDR und dem Traum, Ärztin zu werden – ein Wunsch, der ihr durch das Regime verwehrt blieb. Ihre Erfahrungen rund um die Wendezeit und die Bedeutung der Musik in ihrem Leben berührten viele Gäste.
Buchlesung UNSICHTBAR - WIR ZEIGEN GESICHT am 19. November 2025 anlässlich des "Internationalen Tag für die Beseitigung gegen Gewalt an Frauen"
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen* laden wir herzlich zur Lesung aus dem Buch "UNSICHTBAR - Wir zeigen Gesicht", ein. Der Eintritt ist frei. Begleitet wird die Veranstaltung von der Autorin, Speakerin und Aktivistin Alice Westphal. Alice Westphal ist eine von elf Autorinnen, die der Welt mit diesem Buch ihre ganz persönliche Geschichte mitteilen. Die Autorinnen verbindet eine gemeinsame Erfahrung – sie alle haben Gewalt erlebt. Und sie haben es geschafft, auf ihre ganz persönliche, manchmal sehr schmerzhafte Weise und zum Teil auch erst nach vielen Jahren, Frieden mit sich und den Erfahrungen zu schließen. Alle Erzählungen sind echt, bewegend und sehr unterschiedlich. Es ist ein Anliegen der Autorinnen mit ihrem Buch ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und gleichzeitig ein Umdenken in unserer Gesellschaft und Politik anzustoßen. “Sexualisierte und häusliche Gewalt, Missbrauch und Vergewaltigungen wird oft mit anonymen Geschichten erzählt, oder scheint nur öffentliche Personen zu betreffen. Wir sind echt. Wir erzählen unsere Geschichten und wir zeigen Gesicht.”
Die Autorinnen:
Nina Fuchs, Angela Bach, Jorinde Wiese, Andrea Nielbock, Alice Westphal, Bianca Schatz, Anna Schulz, Jessica Verfürth, Marisa de Pablo, Anna Lena Lübbe, Aissatou Friedrich

